Anmerkung: Wenn wir Presseartikel verlinken, sind sie für Alle zugänglich, jedoch werden häufiger Artikel der Tagespresse nach einiger Zeit in den Bezahlmodus gestellt.
Berliner Senat beschließt Stellungnahme zum Enteignungs-Volksentscheid
Der Senat sagt Ja zur Bewirtschaftung von mehr Wohnraum durch öffentliche Gesellschaften. Eine ausdrückliche Unterstützung der Enteignungsforderung des Volksentscheids will sich Rot-Rot-Grün aber nicht zu eigen machen.
Der Weg zu Enteignungen ist mindestens so lang, wie die Mieten in Berlin hoch sind
Rot-Rot-Grün bleibt in der Enteignungsfrage unentschlossen, eine mögliche Umsetzung des Volksbegehrens unklar. Berlins Abstimmung lohnt trotzdem. Ein Kommentar.
Senat will Umwandlung in Eigentumswohnungen erschweren
Umwandlungen nur noch dann möglich sein, wenn der Bezirk zustimmt — und zwei Drittel der Wohnungen an die Mieter gehen. Kritiker befürchten Preissteigerungen.
Studie: Deutsche leben auf immer mehr Platz — Folgen für Klimabilanz
In der Pandemie wünschen sich immer mehr Menschen geräumigere Wohnungen. Das ist schlecht fürs Klima. Aber auch viele unsanierte Häuser belasten die Umwelt.
Berlin braucht Wohnungen. Das sehen auch Anwohner in Plänterwald so. Doch Neubauten in ihrem Kiez lehnen sie ab — nicht nur, weil grüne Oasen zerstört werden.
Berliner Senat will Stellungnahme zu Volksentscheid beschließen
Morgen soll die Stellungnahme des Senats für die gedruckten Abstimmungsunterlagen kommen. Einig über das Ziel der Initiative ist sich Rot-Rot-Grün jedoch nicht.